Chronik von 1999 bis 2010


1999 feierte die Tischtennisabteilung am 16. Oktober unter der Schirmherrschaft des Herrn Landrats Bernd Hering und weiteren zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Sport ihr 50jähriges Jubiläum.






Ein Herren- und Jungenpokalturnier war vorangegangen, weiterhin ein Damenvergleichskampf zwischen dem FC Langweid und dem bayerischen Damenmeister TUSPO Fürth, zweier absoluter bayerischer Spitzenmannschaften, es folgte schließlich noch ein gemeinsamer Ausflug nach Würzburg und ins Weinanbaugebiet am Main, wo auf einem Weinfest die Jubiläumsfestlichkeiten endgültig ausklangen.


Das i-Tüpfelchen dieser Jubiläumssaison 1998/99 war jedoch der Umstand, dass ausgerechnet diese Saison die mit neun Meistertiteln die absolut erfolgreichste aller Berger TT-Zeiten wurde. Und es hätte noch einen großen Titel geben können, denn auf den bayerischen Pokalmeisterschaften scheiterte am Wiesenfestsonntag unsere damalige glorreiche Jungenmannschaft mit Jens Brendel, Bernd Kießling und Matthias Fiedler in Altdorf bei Nürnberg hauchdünn ohne das Quäntchen Glück mit 4:5 am späteren bayerischen Meister Töging im Halbfinale.


Nach 10 Jahren – einer relativ langen Zeit – stellt sich natürlich die Frage, wie es nach 1999 weitergegangen ist, ob die TT-Abteilung ihre Stellung im Sportgeschehen unserer Gemeinde und innerhalb des Kreises halten konnte oder ob es bergab ging, daran muss sich ja auch die Abteilungsleitung messen lassen.


Neun Titel in einer Saison werden wir wohl so schnell nicht mehr holen, doch dennoch kann man mit Freude feststellen, dass es mit unserer Abteilung nicht bergab ging – ganz im Gegenteil.


Im Jubiläumsjahr spielten wir mit 4 Herren-, 1 Damen-, 3 Jungen- und 1 Mädchenmannschaft, also mit 10 Mannschaften und heute haben wir immer noch 10 Mannschaften im Rennen. In der Saison 1999/2000 konnte eine 5. Herren-, ein Jahr später eine 6. Herrenmannschaft gemeldet werden, diese sechs Herrenmannschaften konnten wir bis heute halten, für einen doch relativ kleinen Verein eine bemerkenswerte Leistung. Der maßgeblich Grund für diese Entwicklung war ohne Zweifel die langjährige und hervorragende Jugendarbeit unseres Helmut Fickenscher. Leider hat er sein Amt Anfang dieses Jahres niedergelegt, jedoch auch gleich für Nachfolger gesorgt. Seit Januar haben wir mit Jörg Ebert und Thomas Wohlrab wieder zwei engagierte, zuverlässige Jugendleiter.


In der Saison 2002/03 gingen wir sogar mit 11 Mannschaften an den Start, im damaligen Kreis Frankenwald absoluter Rekord. In dieser Zeit hatten wir fast ausschließlich drei bzw. zwei Jungenmannschaften und eine Mädchenmannschaft. Bedauerlicherweise musste letztere 2004 zurückgezogen werden. Aber nach fünf Jahren, genau pünktlich zu unserem 60sten nimmt am Spielbetrieb des Kreises Hof wieder eine Mädchenmannschaft teil, die bereits mit zwei Siegen in zwei Spielen aufwarten kann.


Neben der Quantität muss man allerdings auch über die Qualität sprechen. Unsere 1. Herrenmannschaft hat sich 10 Jahre bravourös in der Bezirksliga gehalten, unsere Damen bis 2007, als man die Mannschaft wegen der Schwangerschaft einer Spielerin und eines Wegzugs freiwillig zurückzog. In der 1. Kreisliga wurde man ungeschlagen Meister, holte sich den Pokalsieg, stieg nachdem beide Damen wieder zur Verfügung standen und mit Theresa Glück und Rita Fröh zwei starke Neuzugänge dazukamen wieder in die 3. Bezirksliga auf und schaffte den Durchmarsch in die 2. Bezirksliga durch Siege gegen Kulmbach und Rugendorf in der Relegation.


Waren Meistertitel in den vergangenen Jahren auch dünn gesät, so konnten sich doch alle Mannschaften in den oberen Ligen halten, nur unsere 4. Mannschaft musste leider ausgerechnet in der Jubiläumssaison aus der 3. Kreisliga absteigen.


Allerdings brachte die Saison 2003/04 eine grundlegende Änderung in der Struktur des TT-Sports in unserer Region. Der Kreis Frankenwald und der Kreis Hof wurden zum Kreis Hof zusammengelegt, zum Vorsitzenden dieses neuen, zweitgrößten TT-Kreises in Oberfranken wurde unser Abteilungsleiter Gerhard Fiedler gewählt.


Diese Umstrukturierung führte leider zum Zwangsabstieg der 2. und 3. Mannschaft.


In diesen zehn Jahren gab es keine große Fluktuation innerhalb des aktiven Personals, es gab Zugänge und Abgänge in überschaubarer Zahl, d.h. auch wir leben in erster Linie von der Treue unserer Spielerinnen und Spieler. So reist auch weiterhin, seit nunmehr ca. 30 Jahren, unser Norbert Vogel aus Nürnberg an, um für seinen SV Berg anzutreten, eine unglaubliche Treue zu seinem Heimatverein, die man nicht genug würdigen kann. So kamen seit 1999 neun neue Spielerinnen und Spieler und zwei Rückkehrer zum Verein, dagegen verlor man ca. zehn Aktive, was z.T. gesundheitliche Gründe hatte.


Gravierende Einschnitte in der Geschichte unserer TT-Abteilung stellten in dieser Hinsicht die Rücktritte unserer langjährigen Spieler Dr. Volker Martynus, Ernst Puchta, Herbert Knörnschild und Wilhelm Ebert dar, die viele Jahrzehnte für die SV Berg an der Platte standen und an den größten Erfolgen der Vergangenheit beteiligt waren.


Zudem verstarb leider unser Sportfreund Gottfried Bergmann, der 2003 zu uns stieß und unsere 6. Mannschaft verstärkte.


2001 hatte es bereits einschneidende Veränderungen für den TT-Sport gegeben, der Ball wurde größer und ein Spiel wurde bei drei Gewinnsätzen nur noch bis 11 gezählt, was den TT-Sport durchaus attraktiver werden ließ.


Aber nun weiter mit unserer TT-Abteilung.


Neben dem Mannschaftssport engagierten sich zahlreiche Aktive der Abteilung auch bei den Einzelturnieren. Nicht selten stellte die SV Berg mit teilweise weit über zehn Teilnehmern das stärkste Kontingent im ganzen Kreis. Dabei waren Berger Starter in nahezu allen Einzelturnieren mit vorne platziert und holten auch einige Kreistitel.


Auch als Ausrichter solcher Kreisranglistenturnieren stellte sich die SV Berg mehrmals zur Verfügung.


Darüber hinaus wurden Berger Mannschaften auch immer wieder zu Freundschaftsturnieren benachbarter Vereine eingeladen. So wird – recht erfolgreich – regelmäßig seit vielen Jahren beim TTC Hof und beim Pfingstturnier der TUS Töpen angetreten. Auch zum benachbarten FFSV Blankenberg wurde Kontakt aufgenommen und einige Spiele durchgeführt.


Freundschaftsspiele gegen den befreundeten TTV Moschendorf gehören seit einigen Jahren zur Tradition und seit 20 Jahren trifft man sich zum sportlichen Wettkampf mit dem sächsischen Partnerverein SV Rot-Weiß Treuen.


Weitere Höhepunkte unseres Sportgeschehens waren die alljährlich durchgeführten Vereinsmeisterschaften. Dabei holte in den vergangenen zehn Jahren unsere absolute Nr. 1 Alexander Greim sechs Mal den Titel bei den Herren, je zweimal gelang dies Thomas Behr und Stefan Knörnschild. Bei den Damen war Carolin Langheinrich die erfolgreichste Titelsammlerin vor Pamela Simon.


Schließlich wäre noch anzuführen, dass während der gesamten zehn Spielzeiten in der Frankenpost über nahezu alle Spiele im Erwachsenenbereich berichtet wurde und auch darüber hinaus, Öffentlichkeitsarbeit betrieben wurde.


Weiterhin wurde es nicht versäumt, regelmäßig langjährige Spieler mit der Leistungsnadel des BTTV auszuzeichnen und damit auch die Anerkennung durch den Verein zum Ausdruck zu bringen. Die die Leistungsnadel für 50 Jahre aktiven TT-Sport erhielten dabei Klaus Leidel, Wilhelm Ebert, Ernst Puchta, Herbert Knörnschild und Helmut Fickenscher, sie waren und sind durch diese außergewöhnliche Leistung in Zeiten der Schnelllebigkeit und ständiger Veränderungen Säulen unserer Tischtennisabteilung und Vorbild für die Jungen.


Summa summarum: Die TT-Abteilung der SV Berg hat auch in den abgelaufenen zehn Jahren ihren Ruf als Tischtennishochburg halten können.


Drei Sportkameraden müssen hier stellvertretend genannt werden. Jede Mannschaft benötigt einen Mannschaftsführer, der sich um alles Organisatorische kümmert und der dafür verantwortlich ist, dass die Mannschaft komplett antreten kann und evtl. Ersatzleute zur Verfügung stehen. Thomas Behr für die 1. und Klaus Vacklahovsky für die 2. Mannschaft haben dieses Amt in den letzten zehn Jahren ununterbrochen ausgeübt und sie hatten es auch vorher schon inne. In neun von zehn Jahren war Helmut Löscher zunächst für die 4. dann für die 3. Mannschaft Mannschaftsführer, dafür unsere Hochachtung.


Doch auch über den Sport hinaus gab es noch Aktivitäten: So findet seit zehn Jahren die traditionelle Himmelfahrtswanderung der Abteilung statt.


Bereits seit zehn Jahren ist auch der Saisonabschluss im Wanderheim Rothleiten als Familiennachmittag zu einer beliebten und gern besuchten Einrichtung geworden.


Und auch einige mehrtägige Ausflüge gehörten zum Programm, wo man auch immer den Kontakt zu der ansässigen TT-Vereinen oder Abteilung suchte. So spielte man 2001 in der Lüneburger Heide gegen den MTV Bispingen, 2002 an der Mosel gegen die SpVgg Mühlheim-Brauneberg, 2003 im Allgäu gegen den SV Weiler und 2005 im Kreis Köln gegen den DJK Eitorf.


Auch fanden wir immer wieder Sponsoren und Förderern unserer Tischtennisabteilung, die uns auch in den letzten zehn Jahren vor allem bei der Neuanschaffung von Trikots immer wieder finanziell unter die Arme gegriffen und uns somit unterstützt haben.




Gerhard Fiedler

   
© ALLROUNDER